Am Freitag, den 3. März 2023, gratulierten wir unseren ehemaligen Obmann Hans Peter Weiler zum 70. Geburtstag. Die Oberlandpartie der Weihnachtsbläser spielte ihm Weihnachtslieder und die
restliche Kapelle stieß mit Märschen dazu.
Alles Gute Hans Peter Weiler zum 70. Geburtstag!
Am Freitag, den 27.01.2023, haben wir unsere Jahreshauptversammlung im Musikheim abgehalten.
Neben den Anstehenden Neuwahlen durften auch wir 2 neue Mitglieder begrüßen und 6 Jungmusikerbriefe austeilen.
Einen Jungmusikerbrief erhielten Annalena Kellnreitner (Querflöte), Lisa Bleiner (Querflöte), Anna Kaltenbrunner (Klarinette), Lucia Kaltenbrunner (Querflöte), Hannah Moser (Querflöte) und
Theresa Moser (Klarinette).
Die beiden neuen Mitglieder sind Julia Atschreiter (Marketenderin) und Anja Wallner (Marketenderin).
Neugewählt wurden der Obmann Gerald Pichler, Obmann Stellvertreter Gerald Glaser, Kassier Hans Werner Berchthold, Kassier Stellvertreter Wolfgang Steindler und Schriftführer Paul Steindler.
Anschließend gab es noch eine Jause für alle und der Abend konnte gemütlich ausklingen.
Zu Ehren der heiligen Cäcilia wurde am 20. November traditionell die Messe von der Trachtenmusikkapelle Gaflenz gestaltet.
Die Musikerinnen und Musiker der Trachtenmusikkapelle Gaflenz feierten am 29. Oktober das 130jährige Bestehen ihres Musikvereins. Ein voller Saal beim Gasthaus Heuberger und ein großartiges Publikum waren die Zutaten für einen schwungvollen Start in den Konzertabend unter der Leitung von Kapellmeisterin Michaela Merkinger. Gerhard Schwaiger aus Spital am Phyrn führte gekonnt mit lustigen Schmankerln aus dem Leben durch den Abend. Zur Freude der Gaflenzer waren zum Jubiläum auch Gäste aus der Partnergemeinde Clemency (Luxemburg) angereist, allen voran die Obfrau der Partnerkapelle Frau Brigitte Hautus.
Die Gaflenzer spielten zu ihrem Jubiläum ein abwechslungsreiches Programm mit modernen Stücken und natürlich durften auch traditionelle Märsche nicht fehlen.
Obmann Gerald Pichler überreichte gemeinsam mit Bezirksobmann Ing. Manfred Postlmayr und Bürgermeister Ing. Andreas Kaltenbrunner Ehrenurkunden an zahlreiche Musiker, die seit Jahrzenten in der
Musikkapelle mitarbeiten. Besonders zu erwähnen ist die Verleihung des Verdienstkreuzes in Gold an Josef Auer sen. und Robert Buder sowie das Ehrenzeichen in Gold für Erwin Rettensteiner für
deren jahrzehntelange vorbildliche Arbeit im Musikverein. Die vierköpfige Alphornbläsergruppe der TMK Gaflenz präsentierte am Konzertabend ihr neues Album mit dem Titel „jowo léro“. Im November machen sich die Alphornbläser zu einer Reise nach Katmandu auf, wobei sie von einem Filmteam begleitet werden.
Die Eröffnung des zweiten Teils des Konzertabends übernahm der Kapellmeister-Stellvertreter Michael Weißensteiner, der sich in der Ausbildung zum Kapellmeister befindet.
Obmann Gerald Pichler bedankte sich im Namen aller Musikerinnen und Musiker bei Michaela Merkinger für ihre sechsjährige Tätigkeit als Kapellmeisterin und Stellvertreterin. Die junge, engagierte Kapellmeisterin war die erste Frau am Dirigentenpult der TMK Gaflenz und es war doch ein wenig Wehmut dabei, als sie mit dem Marsch „Oh du mein Österreich“ den Taktstock an ihren Stellvertreter Michael Weißensteiner übergab. Die TMK Gaflenz wünscht ihrer Michi Merkinger für ihre Zukunft alles Gute.
Liebe Freunde der TMK Gaflenz!
Anlässlich unseres 130-jährigem Jubiläum, findet am 29.10.2022 unser Jubiläumskonzert statt. Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr im Wirtshaus Heuberger.
Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf ein zahlreiches Publikum.
Am Sontag, den 25.9.2022, wurde das gaflenzer Erntedankfest von der TMK musikalisch umrahmen. Wir spielten den Festzug von der Johanneskapelle in die Kirche. Nach der Messe gab es am Kirchenplatz noch eine Agape. Diese wurde noch mit einigen Märschen begleitet.
Am Samstag, den 10.9.2022, waren wir bei der Langen Nacht der Blasmusik in Steyr vertreten. Ab 15:00 spielten auf der Tribüne am Hauptplatz und weiteren Orten die Jugendmusikorchestern und Blasmusikgruppen. Ab 17:30 folgte der Einmarsch aller Musikkapellen auf den Hauptplatz. Die TMK Gaflenz marschierte mit klingendem Spiel gemeinsam mit der TMK Harmonie Weyer ein. Danach folgte der Festakt mit dem Gesamtspiel aller 27 anwesenden Musikkapellen am Hauptplatz.
Am Samstag, den 6. August, waren wir bei der Hochzeit von Sandra und Martin eingeladen. Zu Mittag holten wir das Brautpaar und die Gäste von zu Hause ab und spielten den Hochzeitszug in die Kirche. Den Einzug der Braut begleiteten wir mit dem Stück „The Power of Love“. Den Auszug durften dann auch wir musikalisch mit dem Stück „Marry you“ gestalten. Nach der Kirche waren wir für das Absperren beim Abelenzium verantwortlich. Danach ging es zum Gasthof Stubauer wo wir das Brautpaar und die Gäste mit klingendem Spiel wieder in Empfang nahmen und gemeinsam in den Saal marschierten.
Im Namen der TMK Gaflenz Alles Gute zur Hochzeit und Danke für die Einladung.
Am Freitag, den 22.7.2022, fand der Ferienspaß der TMK Gaflenz im Musikheim statt. Der Nachmittag begann mit einem kleinen Theaterstück, welches von einigen Musikanten vorgeführt wurde. In diesem Stück stellten sich alle Instrumente kurz vor. Danach konnten die Kinder an verschiedenen Stationen mehr über die Instrumente erfahren und ausprobieren. Zum Schluss gab es dann noch für alle 19 Kinder eine kleine Stärkung in Form von Pizzaweckerl und Muffins.
Am 3. Juli 2022 durften wir traditionell den Frühschoppen bei der FF Gaflenz musikalisch gestalten. Der Frühschoppen war die Perfekte Veranstaltung um die neuen Schürzen der Damen das erste Mal
auszuführen.
Danke an die FF Gaflenz für die Einladung.
Nach 2-jähriger durften wir dieses Jahr wieder bei unserem traditionellen Kirtag die Besucher mit Speis und Trank versorgen. Die sommerlichen Temperaturen luden ein, das Essen und Trinken nicht nur im Zelt sondern auch vor dem Zelt zu genießen.
Die TMK bedankt sich bei allen Besuchern und Helfern.
Am Samstag, den 18.6.2022, waren wir beim Musikfest in Weyer im Einsatz. Mit klingendem Spiel marschierten am Nachmittag alle Kapellen vom Bahnhof bis zum Marktplatz um sich für die Platzkonzerte vorzubereiten. Unter der schönen Kulisse im Schlosshof durften wir am späten Nachmittag unser Platzkonzert spielen. Danach ging es wieder für alle Kapellen zum Treffpunkt in die Hollensteinerstraße wo der Abmarsch für den Festzug ins Zelt stattfand. Der Festzug führte uns über den Marktplatz bis zum Festzelt, welches sich beim Autohaus Sadleder befand. Dort wurden wir von unseren Kollegen der anderen Kapellen und der zahlreichen Zuseher empfangen. Anschließend ließen wir den Abend gemütlich im Festzelt ausklingen.
Danke an die TMK Harmonie Weyer für die Einladung.
Nach 2 Jahren Pause wurde heuer wieder der 1. Mai mit dem traditionellen Weckruf gebührend gefeiert. Um 6:00 Uhr früh marschierten die Musikerinnen und Musiker los. Während der Reise durch Gaflenz konnten sich alle zwischendurch bei kleinen Jausenstationen stärken. Gegen Abend ließen wir den Tag noch bei gegrilltem Essen in Oberland ausklingen.
Die TMK Gaflenz möchte sich bei allen Gastgebern und finanziellen Unterstützern recht herzlich bedanken.
Am Samstag, dem 26.03.2022 fand dieses Jahr anstatt einer Konzertwertung ein „Feedback-Konzert“ in Ternberg statt.
Dieses stand ganz im Zeichen der sozialen Verantwortung und Hilfsbereitschaft. Die Erlöse und Spenden aus der Veranstaltung im Wert von € 2.000 konnten an das engagierte Team des Roten Kreuz
übergeben werden. Der Betrag kommt zweckgebunden der so dringend benötigte Hilfe für die geflüchteten Familien zugute.
Am Freitag, den 01.04.2022 haben wir unsere Jahreshauptversammlung im Musikheim abgehalten.
Wolfgang Weißensteiner (nicht am Bild) , Markus Forster, Herbert Maier-Vielhaber und Roman Kopf erhielten jeweils eine Auszeichnung vom Obmann Gerald Pichler für ihren jahrelangen Einsatz bei der TMK Gaflenz.
Auch strukturelle Veränderung gibt es.
Michael Weißensteiner wird als Kapellmeisterin Stellvertreter unsere Kapellmeisterin Michaela Merkinger unterstützen und Paul Steindler wird die Tätigkeiten des Medienreferenten übernehmen.
Alles Gute für diese Aufgaben.
Nach der Versammlung gab es dann noch eine Jause für alle und der Abend konnte gemütlich ausklingen.
Zu Ehren der heiligen Cäcilia wurden am 24. November traditionell beide Messen von der Trachtenmusikkapelle Gaflenz gestaltet.
Kapellmeisterin Michaela Merkinger studierte mit ihren Musikern die Pöhamer
Musikantenmesse vom Tiroler Mathias Rauch ein. Begleitet wurde das Orchester von Andreas Aigner und Gerald Pechhacker auf der Steirischen Harmonika. Eine wunderbare Messe und ein bleibendes
Erlebnis für die Musikern der TMK Gaflenz.
Hallo liebe Freunde und Freundinnen der Blasmusik und des Wanderns!
Am 06.Oktober 2019 durften wir den ORF Wandertag, in Gaflenz, musikalisch unterstützen.
Der Start, in der Früh, wurde mit den verschiedensten Märschen und den Gaflenzer Plattermentscha begleitet.
Auf halber Strecke zur Forsteralm spielte die Alphorngruppe Gaflenz auf und die Marketenderinnen, unterstützt von freiwilligen Helfern, schenkten Getränke zur Stärkung der Wanderer aus.
Zu Mittag fanden sich die TeilnehmerInnen im großen Zelt auf der Forteralm ein, wo wir einen kleinen Frühshoppen spielten.
Gemeinsam mit den Gaflenzer Schuhplattern, den Plattlermentscha, den Kinder-Plattlern sowie unserem Vize-Weltmeister auf der steirischen Harmonika, Michael Sattler, konnten wir viele Gaflenzer Schmankerl bieten.
Den Abschluss im Festzelt lieferte Marc Pircher und heizte den Wandernden noch einmal gekonnt ein.
Die letzte Station und somit auch das Ziel befand sich bei der FF Gaflenz, wo zu Kaffee und köstlichen Mehlspeisen eingeladen wurde den Tag in Ruhe ausklingen zu lassen.
Danke an alle Mitwirkenden, dass wir diesen Tag gemeinsam erfolgreich gestalten konnten.
Am Samstag, 14. September starteten die MusikerInnen der TMK, begleitet von Partnern und Kindern, um 10.00 beim Musikheim ihren Wandertag. Von
dort wurden sie mit Bussen von Marion Zink zum Zöttl (Ramskogler) gefahren. Das höchste Ziel des Tages, die Lindaumauer hat sich leider noch im Nebel präsentiert, aber das tat der guten Laune der
Wanderer beim Start keinen Abbruch. Gegen Mittag erreichte die Gruppe schließlich die Lindaumauer wo es auch eine erste Labstelle gab und sich alle mit Getränken und Cabanossi stärken konnten.
Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto ging es schließlich weiter zum eigentlichen Ziel des Tages, dem alten Hof im Pöchberg. Bei strahlendem Sonnenschein erreichten die MusikerInnen schließlich das
Ziel im Pöchberg wo es dann beim Grillen einen gemütlichen Ausklang des Tages gab.
Großer Dank an Gerhard und Wolfgang Steindler für die Organisation des Wandertages!
Auch heuer nahm eine Abordnung der TMK Gaflenz beim Gesamtspiel des Bezirksmusikfestes 2019 in Kleinreifling teil. Anschließend marschierte die Trachtenmusikkapelle im Gleichschritt und mit klingendem Spiel bis in das Festzelt. Dort konnte der Abend anschließend beim gemütlich beisammensitzen ausgiebig gefeiert werden.
Am 20.06.2019 war es erneut soweit. Die Trachtenkusikkapelle Gaflenz durfte wieder traditionell die Fronleichnams-Prozession begleiten und musikalisch umrahmen.
Auch heuer sorgte die TMK Gaflenz beim traditionellen Kirtag für das leibliche Wohl aller Besucher. Musikalisch umrahmt wurde die gemütliche Atmosphäre im Zelt mithilfe der Landler Tanzlmusi. Bei idealem Kirtagswetter verbrachte heuer eine rekordverdächtige Anzahl an Besucher ihren Sonntag im Festzelt der Trachtenmusikkapelle. Ein weiteres Highlight des Tages war bestimmt die von der Musikkapelle organisierte Tombola, bei der tolle Preise auf die Teilnehmer warteten.
Die Trachtenmusikkapelle bedankt sich bei allen Besuchern, da der Reinerlös des Kirtages für den Ankauf neuer Trachtenjacken verwendet wird.
Auch heuer feierte die TMK Gaflenz den Tag der Arbeit mit dem alljährlichen, so genannten Weckruf. Bereits um 6 Uhr morgens marschierten mehr als 40 Musiker durch den Markt, um den Mai zu begrüßen. Während der Reise durch Gaflenz konnten sich die Musiker zwischendurch bei kleinen Jausenstationen stärken bevor in den späten Nachmittagsstunden endlich die letzte Station dieses ereignisreichen Tages angesteuert werden konnte. Hiermit bedankt sich die TMK Gaflenz bei allen, die uns finanziell unterstützt, oder bei den einzelnen Jausenstationen mitgewirkt haben. Besonders jedoch bei Gerhard Steindler, welcher anlässlich seines runden Geburtstages die Musiker zum Grillen eingeladen hatte.
Der Reinerlös Dient der Anschaffung neuer Jacken für die Musikkapelle.
Leander Hopf übergibt Taktstock an Michaela Merkinger
Der 13. April 2019 ist ein Datum, das die Musikerinnen und Musiker der Trachtenmusikkapelle Gaflenz nicht so schnell vergessen werden. Immerhin hat Kapellmeister Leander Hopf die Kapelle 14 Jahre lang mit großem Engagement geleitet. Seit seiner Übernahme im Herbst 2005 hat der Musikverein einen wahren Aufschwung erlebt, das konnten die Zuhörer im ausverkauften Saal des Pfandlwirts nicht nur hören, sondern auch sehen. Sämtliche Register sind in den letzten Jahren mit Jungmusikern gefüllt worden was auf eine konsequente Jugendarbeit von Leander Hopf zurück zu führen ist. Mit dem Medley „Marsch-Konfetti“ erhob Leander Hopf zum letzten Mal den Taktstock in der Funktion des Kapellmeisters, da war bei den Musikern und dem Publikum ein wenig Wehmut zu spüren. Auch der Ablauf des Stücks wurde ausnahmsweise nicht vom Kapellmeister bestimmt, so kam der Schlagzeuger „Mozart“ verspätet zu seinem Soloschlag, hatte aber nicht vergessen, dem Kapellmeister ein Bier als Entschuldigung mitzubringen. Nach dem Stück übergab Leander Hopf unter großem Applaus, offiziell den Taktstock an seine junge Nachfolgerin Michaela Merkinger. Die TMK Gaflenz kann sich glücklich schätzen eine derart professionelle Kapellmeisterin in den eigenen Reihen zu haben. Sie war bis Herbst 2018 Mitglied der Militärmusik NÖ und hat die Kapellmeisterprüfung bei keinem geringeren als Prof. Thomas Doss abgelegt. Obmann Gerald Pichler, Bürgermeister Günther Kellnreitner sowie Bezirkskapellmeister Wolfgang Winkler dankten Leander Hopf für seine Verdienste bei der TMK Gaflenz, der Gemeinde sowie im Bezirk. Bezirksbeirat Reinhard Pölzlbauer überreichte am Konzertabend Ursula Auer, Josef Auer, Sandra Studirach sowie Markus Weißensteiner die Urkunden für 15 Jahre aktive Tätigkeit bei der TMK Gaflenz. Nun war für Michaela Merkinger der Zeitpunkt gekommen, das erste Stück, „Lord of the Dance“ als frischgebackene Kapellmeisterin zu dirigieren. Das erste Stück mit Bravour gemeistert, zeigte eine entfesselte Michaela Merkinger im zweiten, modernen Konzertteil welches Potenzial in ihr und in ihren MusikerInnen steckt. Der Reinsberger Gerald Prüller führte gekonnt mit Texten zum Schmunzeln durch den Abend und überprüfte zur Verwunderung von so manchem Besucher, ob sie das Talent zum Kapellmeister haben.
Mit dem Filmmusikstück „Moment for Morricone“, bedankten sich die MusikerInnen beim treuen Gaflenzer Publikum, dem ein spannender und abwechslungsreicher Konzertabend geboten wurde.
Am 11. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Trachtenmusikkapelle Gaflenz im Abelenzium statt. Hauptpunkte auf der Agenda waren die Neubestellung des
Vorstandes, sowie die dringende Neuanschaffung der Trachtenjacken, die bis zum Frühjahr 2020 abgeschlossen werden soll. Michaela Merkinger wurde mit einstimmiger Mehrheit zur neuen
Kapellmeisterin bestellt und tritt damit die Nachfolge von Leander Hopf an, der mit Ende 2018 sein Amt zurückgelegt hat. Obmann Gerald Pichler bedankte sich bei Leander Hopf für seine über
13jährige Tätigkeit als Kapellmeister und den Aufschwung den die Kapelle seit seinem Antritt im Jahr 2005 erlebte. Folgende Funktionäre der TMK Gaflenz wurden in ihrem Amt bestätigt bzw. gewählt:
Obmann Dipl.Ing. Gerald Pichler, Schriftführer Florian Krenn, Kassier Hans-Werner Berchtold.
Vizebürgermeister Andreas Kaltenbrunner wünschte in seinen Grußworten dem neuen Vorstand und der frischgebackenen Kapellmeisterin Michaela Merkinger alles Gute für die Zukunft. Zum Abschluss der
Hauptversammlung gratulierten die MusikerInnen mit einem Geburtstagsständchen ihren beiden Kameraden Hans-Werner Berchtold und Gerhard Steindler zum 50er.
Foto des Neuen und Alten Vorstandes mit Vize BGM Andreas Kaltenbrunner
Am 25. November zeichnete der Blasmusik-Bezirksverband Steyr wieder seine engagierten und sehr erfolgreichen Musiker und Musikerinnen aus. Es wurden rund 180 MusikerInnen geehrt, mitunter war die TMK Gaflenz mit 5 MusikerInnen vertreten.
Martin Oberaigner sowie das Bezirksjugendorchester unter der Leitung von Peter Rathgeb führten durch das Programm.
Jakob Berchthold, Anton Klinserer und Lukas Hofmacher bekamen das Bronzene Leistungsabzeichen überreicht. Isabella Lengauer und Irene Leichtfried wurden mit dem Silbernem Leistungsabzeichen geehrt. Begleiten durften sie die Jugendreferenten Cornelia Weißensteiner und Laura Katzensteiner.
Bericht von Cornelia Weißensteiner
Am 21.05.2018 waren wir auf der Donau zwischen Krems und Melk unterwegs, um einen kleinen Früschoppen auf der MS Austria zu spielen. Mit einer Auswahl vom "Böhmischen Traum" über das "Evergreens Medley" bis hin zum "Zirkus Renz" war für jeden Zuhörer was dabei. Nach einer Verschnaufpause in Melk kehrten wir am Abend beim Heurigen in Seitenstetten ein um diesen schönen Tag in Ruhe ausklingen zu lassen.
Die Musikerinnen und Musiker der Trachtenmusikkapelle Gaflenz begrüßten am 24. März den Frühling mit dem traditionellen Frühjahrskonzert. Ein voller Saal beim Pfandwirt und ein tolles Publikum waren die Zutaten für einen schwungvollen Start in den Konzertabend unter der Leitung von Kapellmeister Leander Hopf. Der Reinsberger Gerald Prüller führte gekonnt mit Texten zum Schmunzeln und Anekdoten aus alten Tagebüchern seiner Musikkapelle durch den Abend. Highlight des ersten Konzertteils war die Operette das Weiße Rößl von Ralph Benatzky, mit den Melodien, die vor allem durch die Verfilmung mit Peter Alexander und Waltraud Haas in den Hauptrollen bekannt wurden. Im zweiten Teil überreichte Leander Hopf den Taktstock an seine Stellvertreterin Michaela Merkinger. Die Militärmusikerin präsentierte dem Gaflenzer Publikum ein modernes Repertoire mit Stücken aus dem James Bond Film „Skyfall“ von Adele oder den Melodien aus 1001 Nacht aus dem Walt Disney Film Aladdin. Michael Weißensteiner konnte auf dem Xylophon bei dem Solostück Zirkus Renz sein Können unter Beweis stellen und erntete vom Publikum tosenden Applaus. Am Konzertabend wurde der Posaunist Gerhard Steindler für seine 40jährige Tätigkeit im Verein mit dem Ehrenzeichen in Silber des OÖ Blasmusikverbandes ausgezeichnet. Jugendreferentin Cornelia Weißensteiner überreichte Isabella Lengauer und Thomas Steindler die Urkunden für das bestandene Bronzene Leistungsabzeichen. Sandra Mandl, Jakob Berchtold, Lukas Hofmarcher und Anton Klinserer spielten ihr erstes Frühjahrskonzert und erhielten den Jungmusikerbrief als Zeichen der Aufnahme in den Musikverein. Die Musikkapelle verabschiedete sich mit dem Marsch Alice vom treuen Gaflenzer Publikum.
Zu einem kleinen aber feinen Adventkonzert in die Pfarrkirche lud am Samstag, dem 9.1.2017 die Trachtenmusikkapelle Gaflenz ein. Unter dem Motto „Alpenländische Weihnacht“ wurden besondere Stücke und besinnliche Texte zum Besten gegeben und stimmten wahrlich auf die jetzige stillste Zeit im Jahr ein.
In einem feierlichen Rahmen wurden am 26.11. bei einer Matinee im Steyrer Stadttheater die Jungmusiker des Bezirks ausgezeichnet. Die Jungmusikerleistungsabzeichen wurden von Bürgermeister Gerald Hackl und Bezirksobmann Manfred Postlmayr vor einem großen Publikum überreicht. Aus Gaflenz war die Klarinettistin Isabella Lengauer (2. Platz bei prima la musica) mit dabei, begleitet von Jugendreferentin Cornelia Weißensteiner und Wolfgang Weißensteiner. Folgende Gaflenzer Jungmusiker wurden ausgezeichnet:
Junior Leistungsabzeichen:
Theresa Moser (Klarinette)
Leistungsabzeichen in Bronze:
Isabella Lengauer (Klarinette)
Thomas Steindler (Posaune)
Herzlichen Glückwunsch den jungen Talenten und weiterhin viel Freude beim Musizieren!
Heuer begab sich die TMK Gaflenz am 9. September auf einen mit gutem Wetter gesegneten und sehr lustigen Ausflug. Dabei konnten wir bei einem Bauern in Nussbach Einblicke in die Kunst des Schnapsbrennens erlangen. Nach der Segnung des Schnapses durfte sich noch jeder eine kleine Flasche für zu Hause mitnehmen. Danach ging es auch schon weiter nach Steyr, wo wir uns nach kurzer Einweisung auf eine 2 stündige Segway-Tour durch die Stadt und zu ihren Sehenswürdigkeiten begaben. Zum Abschluss dieses gelungenen Tages durfte eine anständige Jause beim Heurigen natürlich nicht fehlen.
Am 15. und 16. Juni 2017 waren wir beim Internationalen Alphorntreffen im Ötztal.
Am Samstag ging es zum Piburgersee, wo die Gruppen sich Musikalisch vorstellten. Nach einigen gemeinsamen Stücken war nach dem Abendessen noch Zeit um miteinander zu plaudern.
Sonntags ging es nach Hochötz auf 2020m. Ein gemeinsamer Gottesdienst bei Roten Wandl, welcher von allen Gruppen gemeinsam gestaltet wurde. Ein gewaltiger Klang. Am Speichersee noch ein paar gemeinsame Stücke und ab
zu den Hütten. Wir waren auf der Bielefelder- Hütte gemeinsam mit den Oberländer Alphornbläser aus Tirol. Ein sonniger Tag mit vielen Besuchern, was will man mehr. Um 16.00 Uhr ging es bei der
Bergstation noch einmal rund. Die Gruppen aus Liechtenstein,
Holland,Deutschland und Österreich wurden vorgestellt und anschließend spielten alle 50!!! Alphörner zusammen!
Mit vielen neuen Eindrücken und neuer Erfahrung ging es wieder 410 Km nach Hause!
Am 24. Juni trat die TMK Gaflenz seit 8 Jahren wieder einmal bei der alljährlichen Marschmusikwertung an. Hierbei konnte die Trachtenmusikkapelle einen sehr guten Erfolg mit 88.93 Punkten erzielen.
Herzlichen Dank an unseren Stabführer Jürgen Maier-Vielhaber und unseren Musikantinnen und Musikanten für die unermüdliche Probenarbeit.
Die Musikerinnen und Musiker der Trachtenmusikkapelle Gaflenz begrüßten am 25. März den Frühling mit dem traditionellen Frühjahrskonzert beim Pfandlwirt. Kapellmeister Leander Hopf eröffnete das Konzert mit dem Astronautenmarsch und Obmann Gerald Pichler bedankte sich bei der Begrüßung der Konzertbesucher bei Dr. Raimund Harreither für die Finanzierung der neu angeschafften Westen, die an diesem Abend zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurden.
Auch heuer dirigierte Kapellmeister-Stv. Michaela Merkinger wieder zwei Stücke, wobei die Fanfare Festive für einen außerordentlich ausdrucksstarken Einstieg
in einen gelungenen Konzertabend darstellte.
Moderiert wurde der Abend von Franz Egger, welcher selbst ein begnadeter Volksmusikant ist und es sich nicht nehmen ließ auch den Griff zum Flügelhorn zu wagen und spielte gemeinsam mit Leander
Hopf das Solostück s’ Flügelhorn im Rucksack.
Mit dem Verdienstkreuz des Österreichischen Blasmusikverbandes in silber wurden die langjährigen Musikanten Josef Auer, Robert Buder und Herbert Maier-Vielhaber geehrt. Den Jungmusikerbrief, welcher gleichzeitig den offiziellen Einstieg in die Musikkapelle symbolisiert konnten heuer Florian Auer, Magdalena Desch, Julia Katzensteiner und Thomas Steindler entgegennehmen.
Vor dem letzten Stück, Time to say goodbye von Francesco Sartori, bedankte sich Kapellmeister Leander Hopf nicht nur bei seinen Musikerinnen und Musikern für die intensive Probenarbeit, sondern auch beim Gaflenzer Publikum für den zahlreichen Besuch beim Frühjahrskonzert 2017.
Gaflenz - Die Musikerinnen und Musiker der Gaflenzer Partnergemeinde Kënzeg (dt. Küntzig) aus Luxemburg, waren auf Einladung der Trachtenmusikkapelle Gaflenz vom 16. bis 19. Juli zu Gast Gaflenz. Bürgermeister Günther Kellnreitner betonte bei der Begrüßung der 66-köpfigen Reisegruppe, dass man stolz ist, dass der Kontakt zwischen den Schwestergemeinden und deren Vereinen seit nunmehr über 30 Jahren ohne Unterbrechung aufrecht gehalten worden ist. Die Stimmung unter den Musikern beider Kapellen war hervorragend, es war so als hätte man sich vor drei Tagen zuletzt gesehen, so Altobmann Hans-Peter Weiler. Nicht einmal strömender Regen bei einer Wanderung durch das Mendlingtal konnte den Luxemburgern ihre gute Laune verderben. Am Sonntag Abend spielten die Küntziger ein Gastkonzert mit tollen Solostücken im Gasthaus Stubauer. Nach dem Schlussmarsch Salut à Luxemburg, ernteten Kapellmeister Jos Scholtes und seine Harmonie Clemency tosenden Applaus der Zuhörer für ihre Darbietung. Zum Konzert hat sich auch der neue Bürgermeister der Großgemeinde Kjäreng, Michel Wolter (ehem. Innenminister von Luxemburg) eingefunden. Michel Wolter zeigte sich sichtlich beeindruckt von der Gastfreundlichkeit, der Herzlichkeit und dem Geist den diese Verbindung umgibt. In den weiteren beiden Tagen wurden bei Kaiserwetter die Wachau (Spitz, Krems) sowie das Stift Admont besucht. In Mitten einer herrlichen Bergkulisse auf der Lahnalm fand der Besuch bei einer Jause langsam aber sicher seinen Ausklang. Vollgepackt mit wunderschönen Erinnerungen verabschiedeten sich die Küntziger Musikerinnen und Musiker von den Gaflenzern. Bei der Abreise waren sich alle Vertreter beider Vereine geschlossen einig, dass es diese Verbindung über die Generationen hinweg zu bewahren gibt und bedankten sich bei Obmann Gerald Pichler und seinen Musikern für die Organisation und Durchführung des Besuchs.
Gaflenz - Am Samstag, den 2. April lud die Trachtenmusikkapelle Gaflenz zum traditionellen Frühjahrskonzert in das Gasthaus Pfandlwirt ein. Ein ausverkaufter Saal, gut gelaunte Gäste, eine mit Freude spielende Kapelle und ein humorvoller Moderator (Franz Egger aus Mariazell) waren die Zutaten für einen gelungenen Konzertabend. Kapellmeister Leander Hopf stellte das Frühjahrskonzert unter das Motto "Aundaus". Darunter verstand er die Verbindung von Blasmusik und Gesang, Solostücken sowie Arrangements bekannter Melodien und Märsche. Hornistin Sophie Hopf und Schlagzeuger Rene Buder zeigten dem Publikum, wie harmonisch die Verbindung von Gesang und Blasmusik sein kann und ernteten dafür tpsenden Applaus. Kapellmeister-Stv. Michaela Merkinger begab sich für die Stücke "Love and Peace" und "Solo Bossa" zum ersten Mal zum Dirigentenpult und erledigte die Aufgabe mit Bravour. Die 12jährige Klarinettistin, Isabella Lengauer, gab am Abend ihr Debüt in der Kapelle und erhielt dafür von Obmann Gerald Pichler den Jungmusikerbrief als Zeichen der offiziellen Aufnahme überreicht. Ebenso wurde der Flötistin Simone Wöhrenschimmel das Silberne Jungmusikerleistungsabzeichen überreicht, das sie mit Ausgezeichnetem Erfolg absolvierte.
Bezirksobmann Ing. Manfred Postlmayr zeichnete folgende Musikerinnen und Musiker für ihre Verdienste in der TMK Gaflenz aus: Claudia Hopf (15 Jahre u. Silbernes Leistungsabzeichen), Gerhard Steindler (35 Jahre), Erwin Rettensteiner (40 Jahre) und Wolfgang Weißensteiner (45 Jahre). Vor dem Schlussmarsch, dem "Triglav Marsch" von Julius Fucik, bedankte sich Kapellmeister Leander Hopf nicht nur bei seinen Musikerinnen und Musikern für die intensive Probenarbeit, sondern auch beim Publikum für den zahlreichen Besuch beim Frühjahrskonzert 2016.
Gaflenz - Das Konzert zu Ehren der Heiligen Cäcilia fand am 27. November in der Pfarrkirche Gaflenz statt. Als Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit spielte die Trachtenmusikkapelle Gaflenz unter der Leitung von Leander Hopf die Bergbläsermesse, komponiert vom Osttiroler Hansl Klaunzer. Zwischen den Stücken wurden von Hans-Peter Weiler Stimmungstexte gelesen, die von der Faszination der Bergwelt erzählten. Die Texte wurden anlässlich der Uraufführung der Bergbläsermesse im Jahr 2003 vom damaligen Innsbrucker Altbischof Dr. Reinhold Stecher verfasst, der Zeit seines Lebens ein leidenschaftlicher Bergsteiger war. Umrahmt wurde das Konzert von zwei Gruppierungen der TMK Gaflenz, den Alphornbläsern sowie der Gruppe Saitenwind.
Erstmals wurde die Messe zu Ehren der Heiligen Cäcilia von der Alphornbläsergruppe musikalisch begleitet.
Ein Danke dem Trio für die sehr stimmunsvollen Klänge!
Bei der Prämiere des Wandertags der Brauchtumsgruppe war natürlich auch die Musik dabei. Aufgrund der gut organisierten Labstationen konnte gegen eine "Unterhopfung" vorgebäugt werden, sodass alle das Ziel in (einigermaßen) gutem Zustand erreichen konnten.
Im Rahmen der Konzertreihe "Schlosskonzert" gestaltete die TMK Gaflenz am 14. August mit Unterstützung der Gaflenzer Alphornbläser einen musikalisch abwechslungsreichen Abend im Schloss Lamberg.
Bereits zum 2. Mal veranstalteten die Musikvereine Gaflenz, Großraming, Kleinreifling, Pechgraben, Reichraming, und Weyer ein gemeinsames Jungmusikerlager. Dieses Mal ging es mit Koffer und Musikinstrument nach Hollenstein. Die Landwirtschaftliche Fachschule in Hohenlehen war der perfekte Austragungsort für das gemeinsame Projekt.
Von Mittwoch, 19. August, bis Samstag, 22. August, wurde jeden Tag viel Zeit in Gruppen und im großen Orchester geprobt. Der Spaß durfte an diesen Tagen natürlich auch nicht zu kurz kommen. Neben den musikalischen Freuden gab es bei heißen Temperaturen auch viel Programm für Freizeitaktivitäten. Das kühle Nass der Ybbs war quasi vor der Haustüre und sorgte bei den Kids nach den anstrengenden Proben für die wohlverdiente Abkühlung. Von den Jungmusikerteams wurde rund um das Gelände der Fachschule auch eine Schnitzeljagd mit anschließender Siegerehrung organisiert. Die Anlage war auch für sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel Fußballspielen bestens geeignet. A m letzten Tag wurden die Kinder von Ihren Eltern bzw. Angehörigen wieder abgeholt. Davor gab es in Hohenlehen noch ein gemeinsames Abschlusskonzert bei dem die Kinder ihre fleißige und zielstrebige Probenarbeit präsentieren durften. Nach den Ensemblestücken der einzelnen Instrumentengruppen wurde zum Schluss noch im großen Orchester miteinander musiziert. Die teilnehmenden Kinder hatten großen Spaß bei der Sache und die Jugendreferenten der teilnehmenden Musikvereine sowie die Besucher waren von der dargebrachten Leistung der Kinder sehr angetan! Die Jungmusiker und Betreuer mussten feststellen dass die Tage wie im Flug vergingen und alle hoffen dass das gemeinsame Projekt Musicamp bald in die dritte Runde geht.
Am 17. Juli fand wieder ein alljährlicher Fixpunkt im Programm des Ferienspass Gaflenz statt. Die Kinder hatten die Möglichkeit ihr musikalisches Talent unter Beweis zu stellen und die unterschiedlichsten Instrumente auszuprobieren. Wie es sich gehört durfte auch eine Marschprobe nicht fehlen.
Die TMK-Gaflenz freut sich bereits auf die zukünftigen Jung-Musikanten und auf eine ebenso zahlreiche Teilnahme am Ferianspass im nächsten Jahr.
Am Samstag den 18.April lud die Trachtenmusikapelle Gaflenz zum traditionellen Frühjahrskonzert in das Gasthaus Pfandlwirt. Den Konzertbesuchern wurde im restlos ausverkauften Saal, ein abwechslungsreiches Programm aus Märschen, Walzern, Polkas und modernen Konzertwerken geboten. Junge Talente der TMK Gaflenz, darunter Michaela Merkinger am Saxophon, Andi Steindler auf der Posaune und Martin Reitner auf der Trompete, konnten das Publikum bei der Darbietung ihrer Solostücke begeistern. Den Besuchern wurde an diesem Abend beispielsweise das Siegerlied von Kopenhagen, Rhise like a Phoenix, in einer Version für Blasmusik dargeboten und konnte auch erstmals die bekannten Hits der Seer in einem Medley, arrangiert von Leander Hopf hören. Kapellmeister Leander Hopf dirigierte an diesem Abend zum bereits 10. Mal das Frühjahrskonzert der TMK Gaflenz. Franz Zweckmayr aus Trattenbach, Sänger des Gaflenzer Männerchors d’Heiligenstoana moderierte den Konzertabend und verstand es hervorragend, mit seinem Stil der Stückinterpretation sowie seinem Humor die Besucher zu unterhalten. Im Rahmen des Konzertes wurde Eckhard Weißensteiner für seine 57 jährige Ausübung als Blasmusiker, darunter 36 Jahre im Vorstand der TMK Gaflenz, als Obmann-Stellvertreter und Beirat mit dem Silbernen Verdienstkreuz des ÖBV ausgezeichnet. Für seine herausragende und unermüdliche Arbeit bei der TMK Gaflenz wurden Worte des Dankes von Bürgermeister Günther Kellnreitner, Obmann Gerald Pichler sowie Michael Aigner in Vertretung des OÖBV ausgesprochen. Das Haus von Greti und Eckhard Weißensteiner in Oberland war schon seit den frühen 80iger Jahren DIE Ausbildungsstätte für Blechbläser der TMK Gaflenz. Anlass für die vielen ehemaligen Schüler in den Reihen der Kapelle, ihrem Eckhard das Konzert zu widmen. Auch für Hans-Peter Weiler gab es Grund zum Feiern. Ihm wurde die Ehrenobmannschaft der TMK Gaflenz, aufgrund seiner 25 jährigen Tätigkeit als Obmann zuerkannt. Leander Hopf bedankte sich zum Abschluss beim Gaflenzer Publikum für den Konzertbesuch, mit der Polka mit dem passenden Titel „Wir Musikanten“ von Kurt Gäble.Am Samstag den 18.April lud die Trachtenmusikapelle Gaflenz zum traditionellen Frühjahrskonzert in das Gasthaus Pfandlwirt. Den Konzertbesuchern wurde im restlos ausverkauften Saal, ein abwechslungsreiches Programm aus Märschen, Walzern, Polkas und modernen Konzertwerken geboten. Junge Talente der TMK Gaflenz, darunter Michaela Merkinger am Saxophon, Andi Steindler auf der Posaune und Martin Reitner auf der Trompete, konnten das Publikum bei der Darbietung ihrer Solostücke begeistern. Den Besuchern wurde an diesem Abend beispielsweise das Siegerlied von Kopenhagen, Rhise like a Phoenix, in einer Version für Blasmusik dargeboten und konnte auch erstmals die bekannten Hits der Seer in einem Medley, arrangiert von Leander Hopf hören. Kapellmeister Leander Hopf dirigierte an diesem Abend zum bereits 10. Mal das Frühjahrskonzert der TMK Gaflenz. Franz Zweckmayr aus Trattenbach, Sänger des Gaflenzer Männerchors d’Heiligenstoana moderierte den Konzertabend und verstand es hervorragend, mit seinem Stil der Stückinterpretation sowie seinem Humor die Besucher zu unterhalten. Im Rahmen des Konzertes wurde Eckhard Weißensteiner für seine 57 jährige Ausübung als Blasmusiker, darunter 36 Jahre im Vorstand der TMK Gaflenz, als Obmann-Stellvertreter und Beirat mit dem Silbernen Verdienstkreuz des ÖBV ausgezeichnet. Für seine herausragende und unermüdliche Arbeit bei der TMK Gaflenz wurden Worte des Dankes von Bürgermeister Günther Kellnreitner, Obmann Gerald Pichler sowie Michael Aigner in Vertretung des OÖBV ausgesprochen. Das Haus von Greti und Eckhard Weißensteiner in Oberland war schon seit den frühen 80iger Jahren DIE Ausbildungsstätte für Blechbläser der TMK Gaflenz. Anlass für die vielen ehemaligen Schüler in den Reihen der Kapelle, ihrem Eckhard das Konzert zu widmen. Auch für Hans-Peter Weiler gab es Grund zum Feiern. Ihm wurde die Ehrenobmannschaft der TMK Gaflenz, aufgrund seiner 25 jährigen Tätigkeit als Obmann zuerkannt. Leander Hopf bedankte sich zum Abschluss beim Gaflenzer Publikum für den Konzertbesuch, mit der Polka mit dem passenden Titel „Wir Musikanten“ von Kurt Gäble.
Die Jungmusiker der Trachtenmusikkapelle Gaflenz waren in den Semesterferien beim Schnupperklettern in der Kletterhalle 6a. An diesem Nachmittag wurden die Instrumente gegen Klettergurt und Kletterschuhe getauscht. Unter der fachkundigen Anleitung von Bernhard Steindler ging es zunächst zu Aufwärmübungen an die Boulderwand und anschließend konnten sich die Jungen gesichert an ausgewählten Routen austoben. Die Musikids haben den Nachmittag sichtlich genossen und zum Abschluss durfte eine kleine Stärkung im Buffet nicht fehlen. Herzlichen Dank an Franz Pichler und sein Team für die tolle Betreuung.
Mehr als eine halbe Million Menschen in Oberösterreich sind ehrenamtlich tätig. Sie bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft und sind jene Menschen mit Herz, die sich für ihre Mitmenschen einsetzen. Von den - erfreulich vielen - Freiwilligen gibt es wiederum eine wesentlich geringere Anzahl jener, die durch besonderen Einsatz herausragen.
Einer dieser besonderen Menschen ist unbestritten ECKHARD WEISSENSTEINER !
Eckhard hat seine Freizeit der Musik verschrieben, wovon die Trachtenmusikkapelle Gaflenz in hohem Maße profitiert.
Seine musikalische Ausbildung begann schon vor 57 Jahren bei der Bundesbahnmusik.
16 Jahre spielte er dann in der Kapelle seiner damaligen Heimatgemeinde Weyer. Nach dem Bezug des neu gebauten Hauses in Gaflenz, wechselte Eckhard 1979 zur Trachtenmusik-kapelle Gaflenz. Als Obmann-Stellvertreter und Vizebürgermeister zog er maßgeblich die Fäden bei der Verschwisterung unserer Partnergemeinde Clemency in Luxemburg (jetzt: Käerjeng).
Heute gibt es in Oberösterreich die Landesmusikschulen. Das „Gaflenzer Musikschulwesen“ gab es schon lange Zeit davor. Ab den 80er Jahren und noch weit darüber hinaus, war das Wohnhaus von Greti und Eckhard Weißensteiner DIE Gaflenzer Musikschule. Während Greti die Kinder und Jugendlichen umsorgte, unterrichtete Eckhard den Nachwuchs auf den verschiedensten Instrumenten.Dass die Trachtenmusikkapelle über ein eigenes Festzelt verfügt, ist zu einem großen Teil auf Eckhard Weißensteiner zurückzuführen.Als technisch versierter Mann ist seine Hilfe bei unseren Vorhaben nach wie vor gefragt. In seiner langjährigen Aktivzeit warenimmerhin drei Musikheime einzurichten bzw. umzubauen! Eckhard hat für sich beschlossen, als aktiver Blasmusiker aufzuhören. Die TMK Gaflenz nimmt mit Wehmut, aber großem Respekt diese Entscheidung zur Kenntnis. Umso mehr freuen wir uns über sein Versprechen, die Trachtenmusikkapelle weiterhin mit Rat und Tat zu unterstützen.
Lieber Eckhard, ein aufrichtiges Danke für deine Begeisterung, Kollegialität und Freundschaft in unserem Verein !!!
Die Bergsportfreunde des Ennstals treffen sich jedes Jahr am Silvestertag pünktlich um 14:00 am Gipfel des Almkogels (1513m) zu einer Andacht. Ins Leben gerufen wurde die Feier von den Mitgliedern des Weyerer Alpenvereins im Jahr 1983. Zum 30. Jubiläum wurde die TMK Gaflenz mit einer kleinen Abordnung eingeladen, die Andacht feierlich zu umrahmen. Das Spielen auf dem Gipfel des Almkogels zählt mit Sicherheit zu einem der schönsten Momente für uns Musikanten. Traditionell wird die Feier mit dem Singen der Landeshymne "Hoamatland" beendet. Nach dem sicheren Abstieg (damit meine ich auch den Zustand unserer Instrumente :-) auf die Saileralm, sind wir der Einladung der Kleinreiflinger Jägerschaft gefolgt und haben uns in der Klaus noch mit Hopfen und Malz gestärkt. Ein unvergässlicher Silvestertag bei toller Stimmung, grandiosem Wetter und traumhafter Fernsicht.
Gaflenz, am 15. Dezember haben die Jungmusiker der TMK Gaflenz zu einem vorweihnachtlichen Konzert im Veranstaltungssaal des Abelenzium eingeladen. Die jungen Musiker haben dem Abend in den wochenlangen Proben entgegengefiebert und konnten es kaum erwarten den stolzen Eltern und Großeltern ihr Können auf dem Instrument zu zeigen. Claudia und Leander Hopf haben mit den jungen Talenten ein stimmungsvolles und besinnliches Weihnachtskonzert einstudiert. Hans-Peter Weiler stimmte mit Weihnachtsgeschichten von einst und jetzt die Besucher gekonnt auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.